Bewerbungen werden ausschließlich online erbeten (über unser Bewerberportal) mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl – bis 27.08.2025.
Prof. Dr. Alexander Graf
Tel.: +49 721 925-2565
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Personalabteilung
Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe
Telefon +49 721 925-2391
Bewerbermanagement:
Frau Sarah Flügel
Telefon +49 721 925-1051
Die Hochschule Karlsruhe ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail (sbv@h-ka.de).
Am Institut für Verkehr und Infrastruktur ist zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
5940
Im F+E-Vorhaben „Datenbasierte Anpassungsstrategien für eine Resilienzsteigerung bei Krisen- und Klimaereignissen im ÖPNV (DARKK-ÖV)“ werden Handlungshilfen zur Erhöhung der Gesamtresilienz des ÖPNV entwickelt. Der ÖPNV-Sektor ist zunehmend von externen, krisenhaften Störungsereignissen bei Infrastruktur und Betrieb von Bussen und Bahnen betroffen. Neben technischen Störungen an Anlagen und Fahrzeugen sowie geplanten Umleitungen und Ersatzverkehren bei einer wachsenden Zahl an Sanierungs- und Baumaßnahmen ergeben sich auch aus den bereits spürbaren und in Zukunft noch zunehmenden Folgen des Klimawandels wie Überflutungen, Erdrutsche, Windbruch, Hitzeereignisse und Brände wiederkehrend relevante Einschränkungen für den Bus- und Bahnverkehr in Städten und Regionen. Die Sensibilität und Erwartungshaltung der Fahrgäste für eine kundenfreundliche und zuverlässige Betriebsabwicklung sowie eine leicht nachvollziehbare Information ist gerade bei derartigen Betriebsstörungen besonders hoch. Die bisherigen strategischen Planungen zur Betriebssteuerung sowie Fahrgastinformation tragen der Vulnerabilität gegenüber externen Störungsereignissen (insbesondere klimabedingte Extremwetterlagen) bisher nicht ausreichend Rechnung.
Handlungsempfehlungen werden erarbeitet, wie mit Hilfe von vorliegenden Daten zu Betriebsstörungen oder Klimaereignissen die strategische Planung und Disposition des ÖPNV technologisch und organisatorisch optimiert werden kann. Weiterhin soll die Kundeninformation bei Extremwetterund Störungsereignissen verbessert werden. Die Projektleitung von DARKK ÖV der HKA haben Herr Prof. Alexander Graf und Herr Prof. Dr. Eckart (Stellvertretung).
Darüber hinaus unterstützt die/der Stelleninhaber/in den Projektleiter bei der Projektleitung
Die Beschäftigung ist zunächst befristet bis 31.08.2028.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerberportal!