Banner
Bewerbungen werden ausschließlich online (über unser Bewerberportal) erbeten mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl – bis 10.04.2023.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Steffen Kinkel
Tel.: 0721 925-2915

Hochschule Karlsruhe
Personal
Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe
Telefon 0721 925-2391

Die HKA ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail (sbv[at]h-ka.de).


Am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken ist zur Verstärkung unseres Teams
zum 01.05.2023 folgende Stelle zu besetzen:

Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)

Kennzahl 5425

(Vollzeit)

Aufgabengebiet:

  • Recherchen zum Stand des Wissens und der Technik im Themenfeld KI-Anwendungen in neuen Arbeits- und Lernwelten
  • Herausarbeiten von Forschungslücke und -fragen für die eigene Qualifizierung (Promotion) im Themenfeld
  • Konzeption von Einstiegsanalysen und Quickchecks für Einsteigerbetriebe bei KI-Anwendungen
  • Eigenverantwortliche Konzeption, Analyse, Test und Evaluation adaptiver Lernsysteme
  • Veröffentlichung der Ergebnisse auf/in wissenschaftlichen Konferenzen/Journals
  • Unterstützung bei Akquisitionen im Themenfeld
  • Betreuung von Projektarbeiten, Unterstützung der Lehre

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Data Science, Wirtschaftsingenieurwesen, Kognitionswissenschaften, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
  • Herausragende Kenntnisse in der Anwendung geeigneter Methoden und Frameworks der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
  • Spezielle Kenntnisse und Vorerfahrung in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lehr-Lernmethoden und in nutzerzentrierter Evaluationsmethodik

Wir bieten:

  • Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgaben in einem anspruchsvollen Umfeld
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zusatzrente nach VBL
  • Zuschuss zum JobTicket BW
  • Gleitende Arbeitszeit und ein attraktives Arbeitsumfeld
  • Möglichkeiten für Zertifizierungen und Weiterbildungen
  • Leistungsgerechte Eingruppierung

Die Beschäftigung ist zunächst befristet bis 30.04.2026.

Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerberportal!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung