Banner

Bewerbungen werden ausschließlich online erbeten (über unser Bewerberportal) mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl – bis 14.08.2025.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer
Tel.: 0721 9252666

Herr Kutay Yüksel

Tel.: 0721 9252623

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft 
Personalabteilung
Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe
Telefon +49 721 9252391
Bewerbermanagement:
Frau Sarah Flügel
Telefon +49 721 925-1051 

Die Hochschule Karlsruhe ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail (sbv@h-ka.de).

Am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität ist zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich C2C-Bridge Transformationskommunikation

Kennzahl

5934

50% Teilzeit

Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) an der Hochschule Karlsruhe ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt das Transformationsinstitut neue Strategien und Lösungsansätze für die Realisierung einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Hierzu bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen baden-württembergischer Hochschulen und entwirft in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Akteur*innen vor Ort praxiswirksame Lösungen.
Derzeit sind am BWIM-Mobilitätskompetenzen aus sechs baden-württembergischen Hochschulen mit acht Professuren sowie einem interdisziplinären und interkulturellen Team zusammengeschlossen. 

Aufgabengebiet:

    Das Projekt Country-to-City Bridge ist ein Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, KIT, dem Forschungszentrum Informatik, FZI und Fraunhofer-Instituten aus Karlsruhe erfolgt und dem deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft.

    C2CB will mit einem nutzerzentrierten ÖPNV-Angebot attraktive Alternativen zum eigenen Pkw für das Pendeln zwischen Land und Stadt erforschen. Dabei sollen Dienste mit autonomen, platooning-fähigen Ruftaxis in Pkw-Größe und intelligenten Umsteigehubs ganzheitlich untersucht werden. Über Visualisierungen werden Bürger und weitere Stakeholder beteiligt.

    Das Projekt ist in fünf unterschiedliche Arbeitspakete unterteilt. Die ausgeschriebene Stelle ist im „Arbeitspaket 4 - Visualisierung“ angesiedelt. Ziel dieses Arbeitspakets ist die Entwicklung eines mobilen Erlebnisraums. Durch diesen Erlebnisraum soll Entscheidungsträgern aus der Politik und Bevölkerung eine Vision so vermittelt werden, dass sie nicht nur kognitiv verstanden, sondern mit allen Sinnen erfahrbar wird. Dadurch wird den Entscheidern ein Mittel an die Hand gegeben, um neben Informationen auch die emotionalen Aspekte und Auswirkungen einer Idee einzuschätzen, sowie sich in die Vision hineinzuversetzen. Zu den Aufgaben dieses Arbeitspakets gehören die Erarbeitung von Methoden zur virtuellen Darstellung des C2CB-Services, die Definition der Visualisierungstechnik und Schnittstellen sowie die Entwicklung von Konzepten für eine mobile Form der Umsetzung. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Position liegen in: 


    • Mitwirkung bei der Konzeption, Gestaltung und Evaluation eines neuartigen mobilen Erlebnisraums sowie eines Fahrgastinformationssystems in einem interdisziplinären Team.
    • Recherche, Entwicklung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für den Erlebnisraum.
    • Darunter die Entwicklung und Ausarbeitung eines Kommunikationskonzepts in einem immersiven Setting.
    • Gestaltung und Ausarbeitung von Inhalten (Schwerpunkt Text) für verschiedene Kommunikationsmedien für die erfolgreiche Vermittlung der Projektziele und -Ergebnisse.
    • Aufbereitung und Qualitätssicherung zielgruppengerechter Kommunikation für den Erlebnisraum.
    • Konzeption, Organisation und Moderation von Workshops, Beteiligungsformaten und Veranstaltungen.
    • Fachliche Beratung und Unterstützung in der Planung und Durchführung von partizipativen Formaten.
    • Unterstützung des Teams bei der projektinternen Kommunikation

Unser Angebot:

    • Langfristige Beschäftigungs- sowie Gehaltsperspektive mit regelmäßigen Tariferhöhungen und Einstufungen entsprechend der Berufserfahrung. Je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie ein Gehalt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
    • Zuschuss zum Job Ticket BW/Deutschland-Ticket, JobBike BW, Zusatzrente der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
    • Umfassende Leistungen einer familienfreundlichen Hochschule: Eltern-Kind-Raum, Zugang zum ganzheitlichen digitalen Beratungsangebot voiio.
    • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, bis zu 40% der Gesamtarbeitszeit mobil zu arbeiten.
    • Sinnstiftende Tätigkeit mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Hochschulumfeld.
    • Gute Möglichkeiten für Zertifizierungen und Weiterbildungen.

Das bringen Sie mit:

      • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach, z. B. Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Transformationsstudien…
      • Berufserfahrung im Bereich Wissenschafts-kommunikation, Transformationskommunikation, Ausstellungskommunikation oder ähnliches
      • Textsicherheit, sprachliche Gewandtheit und kommunikatives Geschick im Umgang mit Menschen
      • Erfahrung in der Moderation und Leitung von Workshops
      • Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsformaten
      • Fähigkeit, Menschen aktiv einzubinden und für Prozesse zu begeistern
      • Idealerweise Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit inter- und intradisziplinären Teams und Netzwerken im Hochschul- oder Wissenschaftskontext
      • Erfahrung mit neuartigen und kreativen Formen von Wissensvermittlung von Vorteil
      • Spaß an zukunftsgerichteter Kommunikation und Wissenstransfer
      • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
      • Hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise

Die Beschäftigung ist zunächst befristet bis 31.07.2027.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerberportal!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung