Banner
Bewerbungen werden ausschließlich online (über unser Bewerberportal) erbeten mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl – bis 17.06.2023.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Prof. Dr.-Ing. Christian Wurll
Tel.: 0721 925-1913

Hochschule Karlsruhe
Personal
Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe
Telefon 0721 925-2391

Die HKA ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail (sbv[at]h-ka.de).


In der Forschungsgruppe Robotik und Autonome Systeme am Institut für Angewandte Forschung sind zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen:

2 x Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Themengebiet „MINT / Robotik Inspiration“

Kennzahl 5463

(Vollzeit)

Das von der Region Oberrhein geförderte Interreg-Projekt Robot-Hub-Academie hat zum Ziel, dem Fachkräftemangel im Bereich der Robotik in der Region entgegenzuwirken. Hier setzt das Projekt mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten bei Bildungseinrichtungen an.

Im Hub arbeiten unter anderem die Hochschule Trier, Karlsruhe, Offenburg, die Universität des Oberelsass sowie die Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen. Hinzu kommen weitere Robotik-Institute, Anwender und Ausrüster. Gemeinsam planen die Partner Maßnahmen, um die junge Zielgruppe von Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden und Mitarbeitenden aus Unternehmen zu erreichen und für das Thema Robotik zu begeistern. Es wird Messen in Schulen, Summer Schools, Road-Shows, Demonstratoren sowie einen zertifizierten Roboter-Führerschein geben. Durch die Aktionen im Projekt werden die notwendigen Fachkräfte der Zukunft für die kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Oberrhein ausgebildet und an das Thema Robotik herangeführt.

Aufgabengebiet:

  • Entwicklung, Konzeption von Angeboten für die o.g. Zielgruppen
  • Weiterentwicklung, Aufbereitung der Roboterzellen für Veranstaltungen und Schulungen
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (wie z.B. Summer-Schools, Besuche von Schulen, Effekte-Festival, Campus-Tagen, Girls-Day, etc.)
  • Teilnahme an den Konsortialtreffen
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Master) in Mechatronik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen aber auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder Pädagogik
  • Gerne bieten wir auch Promovierten eine Perspektive zur Weiterentwicklung
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Absolventen (w/m/d) mit Masterabschluss bieten wir unter fachspezifischen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Promotion
  • Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Bildung
  • Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgaben in einem anspruchsvollen Umfeld
  • Vertrauensarbeitszeit und flexibles mobiles Arbeiten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zusatzrente nach VBL
  • Zuschuss zum JobTicket BW / Deutschland-Ticket
  • Möglichkeiten für Zertifizierungen und Weiterbildungen
  • Leistungsgerechte Eingruppierung

Die Beschäftigung ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerberportal!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung